Imker-umdieEcke

Imker-umdieEcke
das heißt, ich spreche damit alle Honigliebhaber überall an. Es gibt bestimmt immer einen kleinen Imker der Spitzenhonig herstellt und bei Ihnen umdieEcke ist. Natürlich haben auch große Honigfirmen guten Honig, das will ich gar nicht abstreiten. Aber jeder sollte sich Gedanken machen, wo der Honig von den Ländern, die den Honig panschen, hinkommt. Die EU ist ein großer Abnehmer von gepanschten Honig. Googelt mal nach: "Gefälschter Honig flutet Europa".
core-networks
Für diese Werbung bekomme ich kein Geld.
Die Core Networks GmbH wurde im Jahr 2004 gegründet
und hat es sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige und flexible Produkte zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.
Dies wird durch intelligente Automatisierungsprozesse erreicht, die speziell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Feature-Wünsche sind immer gerne gesehen und werden wenn möglich zeitnah umgesetzt.
Hallo,
Bienen-Vortrag für die Schule
Hallo liebe Bienenfreunde,
die pdf Datei kann heruntergeladen werden, für einen Vortrag in der Klasse.
Die Seite ist für unseren Bienennachwuchs zum Reinschuppern. Wenn der Vortrag als Referat im Biologieunterricht vorgetragen wird, vielleicht gibt es eine gute Note.
Wichtig ist halt immer schön vorbereiten, wenn möglich teils frei Reden, Fragen beantworten......
Imkerverein
Wiesbaden e.V.
seit 1865
Ohne Bestäubung keine Ernte! –
Deshalb war es schon immer auch ein Anliegen von Landwirten, möglichst viele Bienenstöcke im Einzugsbereich zu haben.
Ihr Drängen führte letztendlich auch dazu, dass vor 150 Jahren die Imker im Herzogtum Nassau sich zu einem Verein zusammenschlossen.

Honig:  im alten Ägypten die Speise der Götter & warum vom Imker umdieEcke kaufen?

Honig vom Imker umdieEcke hat den besten CO2-Fußabdruck. Honig aus dem Übersee, der kommt per Schiff, das mit Schweröl fährt.

Honig ist das am dritthäufigste gefälschte Lebensmittel weltweit.

Googelt mal nach: "Gefälschter Honig flutet Europa". Über 40 % unseres Honigs, der in Europa verkauft wird ist gepanscht und Deutschland ist ein Teil von Europa, also auch bei uns.

Heißt es aus einer Pressemitteilung der EU



Regionaler Honig, also Honig direkt von Ihrem Imker umdieEcke, da wissen Sie, was in dem Glas ist, das auf Ihren Frühstückstisch steht. Die Bienen lassen nicht nur ihre unmittelbare Umgebung blühen, wir brauchen auch unsere Bienen für die Bestäubung von Bäumen, Sträuchern, Blumen, Raps und vielen andere Fruchtpflanzen.
hier gehts zum weiterlesen
Um ein 500g Glas Honig zu erzeugen müssen etwa fünfmal soviel (2500g) Nektar gesammelt werden. Dazu müssen die Bienen auf ca. 50.000 Sammelflügen über eine Million Blüten anfliegen, wobei sie etwa 110000 km Flugstrecke zurücklegen. Also für 4 Gläser Honig legen unser fleißigen Bienen eine Strecke von der Erde zum Mond (384.400 km) zurück. Sie brauchen nur zum Imker ihre Wahl Umdieecke.

Honig ist ein reines Naturprodukt. Honig setzt sich aus verschiedenen Zuckersorten, Pollen, Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme der Bienen sowie Wasser zusammen.
Ob der Honig eine dickflüssige oder cremige bis feste Konsistenz hat liegt an der Zuckerzusammensetzung. Flüssiger Honig wird auch nach einer gewissen Zeit fest, das heißt, der Honig kristallisiert aus. Das ist allerdings kein Qualitätsmerkmal und kein Anzeichen von Minderwertigkeit oder gar Verderb.
Es ist ein ganz natürlicher Prozess, der früher oder später bei jedem unbehandelten Honig stattfindet. Da Honig zu ca. 82% (Rest ist Wasser) aus verschiedenen Zuckerarten (Einfach- und Zweifachzucker) besteht, sind die Kohlenhydrate hoch. Hauptsächlich besteht unser Honig aus Einfachzucker dann erst Zweifach & Mehrfachzucker.
Einfachzucker (Monosaccharide) sind: Frucht- (Fruktose), Trauben- (Glukose,
Zweifachzucker (Disaccharid sind: Haushaltszucker (Saccharose) und Milchzucker (Laktose)Maltose (Malzzucker),
Mehrfachzucker (Polysaccharide) sind: Stärke, Cellulose,

Diese hier sind nur ein kleiner Auszug der vielen, über 30 Zuckerarten soll es geben.
Wie viele Zuckerarten und welche im Honig enthalten sind, hängt davon ab, welche Blüten die Bienen anfliegen.
Viel Nektar den die Bienen sammeln enthält Zweifachzucker den die Bienen schon im Magen mit dem Enzym Invertase zusetzen. Dadurch wird der Zweifachzucker gespalten in Frucht- und Traubenzucker.

Honig besteht nicht nur aus verschiedene Zuckerarten, die Honige schmecken auch von Blüte zu Blüte anders. Das hat mit dem Wachstum, in was für einer Erde, wie viel Wasser, Sonne und einiges mehr, was die Natur der Pflanze gutes tut oder auch nicht. Milch z. B. schmeckt im Sommer auch anders als im Winter und dieses liegt am Futter.
Es gibt Sortenhonige und Mischhonige:

besteht laut der § 3(3)1 der Deutschen Honigverordnung Auszug:("wenn der Honig vollständig oder überwiegend den genannten Blüten oder Pflanzen entstammt"), aber was heißt „überwiegend“, ich sage mal über 50%, was wir leider in Deutschland nicht immer haben.
Es gibt nur wenige Sortenhonig in Deutschland z. B. Raps, Kastanien und noch ein paar andere. Beachten wir wie weit Bienen fliegen können um Futter nachhause zubringen ist es auch nur in der Hauptblütenzeit, das heißt nicht an den ersten Blütentagen beziehungsweise der letzten Blütentage einer bestimmten Blüte.
Bienen können sich bis zu 3 km weit von der Behausung entfernen. Das sind gute 28km2 (Kreisberechnung = Radius x Radius x PI). Dann muss auch gleich geerntet werden, natürlich nur wenn der Honig reif ist. Der Wasseranteil sollte unter 18% sein. Was auch nicht immer der Fall ist.
Natürlich ist es auch möglich Sortenhonig zu ernten wenn das Gebiet viel kleiner ist. Es kommt halt immer auf die Gegebenheit an.
Dies kann mit dem Refraktometer geprüft werden.
Was ist ein Refraktometer? Wir haben doch alle (fast) einen Winzer gesehen, der seinen Zuckergehalt im Rebensaft geprüft hat. Genau den gleichen Apparat (Refraktometer) gibt es für Imker, nur dass dieser den Wassergehalt im Honig misst.

Endlich komme ich zu meinen HONIG und den Honig meiner vielen lieben Hobbyimker in WIESBADEN & MAINZ und natürlich auch die anderen Imker*innen anbieten. Was ist Mischhonig, so wird er auch nicht angeboten, ist auch nicht Regelkonform, dieser Honig ist bekannt unter der Bezeichnung Blütenhonig oder auch Waldhonig (Honigtau). Lasst euch nicht durch mangelhafte Bezeichnung von Honigen beeinflussen. Dann gibt es noch eine dritte Sorte, woraus bestimmte Länder Honig herstellen. Siehe meinen ersten Absatz auf dieser Webseite.

Ich kann nur von mir reden, aber wir sind alle ehrliche (hoffentlich) Hobbyimker aus Wiesbaden & Umgebung und unsere Bienen produzieren Blütenhonig und auch ein kleiner Teil unserer Hobbyimker haben Waldhonig. Die Bezeichnungen Schleuderhonig, Presshonig, Wabenhonig, Honig mit Wabenanteilen Tropfhonig, sind nur Unterbezeichnungen. Jeder Honig wird geschleudert, außer Presshonig.

Nur z. B. Presshonig könnte sein, die Waben werden als Wabenhonig geschnitten und die Randstücke werden gepresst, Schleudern nur möglich im Schleudernetz. Ihr kennt Randstücke, in Wiesbaden Herderstraße Ecke Riehlstraße (heute Emanuel-Geilbelstr.) war eine Bäckerei. Da haben wir Kinder öfters die Randstücke vom Blechkuchen bekommen. Und so ist es mit den Randstücken von den Waben. Entweder bekommen es die Bienen wieder zum Ausfressen oder er wird gepresst, wenn eine Presse existiert. Heißt dann Presshonig, SUPER Inhaltsstoffe neben Honig auch noch Pollen und Wachsreste. Soll Gesund sein. Darf ich aber hier nicht sagen.......

Hier kommen noch mehr Themen: gefilterter Honig; Backhonig; Blütenhonig; Honigtauhonig
Honig
Es gibt verschiedene Honige. Neben den vers. Blüten und Waldhonige, ist ein wichtiges Kriterium für den Verbraucher, Fest oder Flüssig.

Durch Rühren wird verhindert, dass sich die Zuckerkristalle nicht so schnell miteinander verbinden können und der Honig nicht zu fest wird, sondern cremig. Der Honig fühlt sich auf der Zunge cremig an und läuft nicht so schnell vom Brötchen.

Wenn der Honig nicht gerührt wird, bilden sich schneller auch mal größere Zuckerkristalle, die dann knirschen, beim Essen, das liebe ich.

Es kann auch sein, dass der Honig recht lange flüssig bleibt, das kommt immer auf die Zusammensetzung des Zuckers an, die im Honig ist.
Honigverkauf
Hier biete ich meinen Honig aus Wiesbaden und Mainz an.
Bin für das Jahr 2023 AUSVERKAUFT
Es gibt Blütenhonig im Glas und Wabenhonig in einer wiederverwendbaren Lock & Lock Frischalte Dose an. Der Wabenhonig ist auch Blütenhonig nur in der Wabe. Durch die verschiedene Standort schmeckt auch der Honig verschieden und hat auch immer eine andere Konsistenz.

Ein 500g Glas Honig gibt es für 7.50€ .
Das Kilo Wabenhonig kostet 25,00€ und ist in Frischhaltedosen von der Firma Lock & Lock verpackt oder lose noch in der Wabe, diese hat ein ca. Gewicht von 2 kg. natürlich der Umweltzuliebe.
Ab Mai/Juni 2024 gibt es auch Wabenhonig direkt im Honigrähmchen.

Diese Seite ist gedacht,
für Jungimker(innen), die in die Bienenhaltung reinschnuppern und für Mitbürger(innen), die nur ihr Wissen erweitern möchten. Es gibt einige super Seiten, wie z.B. wikipedia.org/wiki/Honig Infobox:
(um auf die Seite zu gelangen müssen Sie den Text schreiben oder kopieren)
& andere gute Webseiten.
hier gehts zum weiterlesen

Da muss nicht nochmal der gleiche Text auf einer anderen Webseite stehen. Es gibt ein altes Sprichwort "wer schreibt der bleibt", beim Schreiben lernt man/frau auch noch einiges dazu.
Ab dem Jahr 2023 habe ich vor, über einige Arbeitsweisen, die Beuten mit den BIENEN auf Zelluloid (Filme erstellen)zu bringen. Es gibt nämlich einige YouTube Filme, die mögen recht gut sein, aber wenn der Ton nichts taugt, klick' ich ihn weg.
Es wird auch eine Flohmarktseite mit eingebaut. Die jetzt nur im Test ist.

Kurz zum Imker Ralph,
Bienen sind älter als Menschen. Die ersten Honigbienen fand man in 50 Millionen Jahre altem Bernstein aus dem oberen Eozän. Aber es wird geschätzt, dass die Bienen noch älter sind, nämlich ca. 100 Millionen Jahre.
Ein schlauer Imker hat mal gesagt: Drei Jahre hast du es mit den Bienen, ab dem vierten Jahr haben es die Bienen mit dir.

Und glaubt mir, das STIMMT:

hier gehts zum weiterlesen
Die Bienen faszinieren mich. Ihre sozial organisierte Lebensweise, bin immer wieder erstaunt über die selbstlose fleißige Arbeit der Bienen und es ist beruhigend denen zuzuschauen. Es ist für mich das gleiche wie bei einem Hobby-Aquarianer seine Fische. Oder anderen tollen Hobby's

Die Arbeit bei und mit den Bienen ist für mich eine schöne Freizeitbeschäftigung, die beruhigt und es wird auch noch viel für die Natur getan. Und als Belohnung gibt es auch noch eigenen Honig, ein Geschmackserlebnis für den Gaumen von den eigenen Bienen, die im Umkreis die Blumen, Bäume und vieles mehr erblühen lassen.

ABER eines darf Frau/Mann nicht außer Acht lassen, für viele tausend Imker ist es nur ein Hobby, ABER es sind Lebewesen und wir, die Hobbyimker behandeln unsere Bienen Lebewesen gerecht und für uns ist es keine Mode-Erscheinung wie es leider auch durch das Fernsehen zu verstehen ist. Es werden Bienenkisten angeboten, die mit der Imkerei nichts, aber auch gar nichts zu tun haben.

Imker-umdieEcke
das heißt, ich spreche damit alle Honigliebhaber überall an. Es gibt bestimmt immer einen kleinen Imker der Spitzenhonig herstellt und bei Ihnen umdieEcke ist. Natürlich haben auch große Honigfirmen guten Honig, das will ich gar nicht abstreiten. Aber jeder sollte sich Gedanken machen, wo der Honig von den Ländern, die den Honig panschen, hinkommt. Die EU ist ein großer Abnehmer von gepanschten Honig.

Googelt mal nach: "Gefälschter Honig flutet Europa" auch Deutschland ist in Europa.

Der Imker,
Bienenzüchter oder Zeidler beschäftigen sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiterer Bienenprodukte.

hier gehts zum weiterlesen

Wirtschaftlich relevanter ist heute die Bestäubungsleistung der Honigbienen in der Landwirtschaft als Nebenprodukt der Imkerei.

Imker ist eine Wortzusammensetzung aus dem niederdeutschen Begriff Imme für „Biene“ und dem mittelniederdeutschen Wort kar für „Korb, Gefäß“.

Imker sind Teil der Landwirtschaft und unterliegen dem Bienenrecht. Sie brauchen keine spezielle Ausbildung, in den deutschsprachigen Ländern absolvieren aber die meisten Neu-Imker einen Grundkurs.
Dazu gibt es Weiterbildungen wie jene zum Imker mit eidgenössischem Fachausweis in der Schweiz und Berufslehren wie jene zum Tierwirt, Fachrichtung Imkerei in Deutschland. Ein Zeidler ist ein Imker mit wilden oder halbwilden Honigbienenvölkern, meist im Wald.

Der Imker produziert mit dem Honig ein Lebensmittel und ist damit in den deutschsprachigen Ländern der strengen Lebensmittelgesetzgebung unterstellt. Weitere Produkte sind Pollen und Propolis, die in therapeutischen Produkten Verwendung finden und ebenfalls der strengen Lebensmittelgesetzgebung unterstehen. Die Produktion von Bienenwachs unter anderem für Kerzen hat gegenüber früheren Jahrhunderten an Bedeutung verloren.

(Text: Der Imker von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Winterfütterung
Die Winterfütterung, ist auch z.B. 5 Imker, 8 Meinungen.

Es gibt so einige Arten zu füttern, ich schreibe hier nur auf wie ich füttere. Ich füttere so lange, bis sie nichts mehr abnehmen. Den Überschuss an Winterfutter werde ich im kommenden Frühjahr für meine Ableger benutzen.

Ich schreibe hier nur, wie ich füttere. Gleich nach der letzten Ernte vom Honig gibt es eine Mischung 1:1 (1Kg Zucker in 1 Liter (1Kg) Wasser KALT aufgelöst. Bloß nicht warm auflösen (geht schneller), es ist nicht gesund für die Bienen.
Wenn ihr den Zucker warm bis heiß auflöst, kann HMF (Hydroxymethylfurfural) entstehen. Für Bienen giftig, für uns Menschen könnt Ihr vergessen. Es wird geschrieben, wenn Säure dazu kommt entsteht erst HMF. Ich gehe auf Nummer sicher.

Das ganze heißt Invertieren mit Säure, zum Schluss muss noch Natron dazu. Natron lässt die Säure verschwinden. Für Liköre und andere Süßspeisen Top.

Aber GIFT für unsere Bienen.

Ich habe letzes Jahr in Futterzargen aus Holz mit Innenschutz (Lack) gefüttert, für mich sehr schlecht. Trotz teurer Schutzfarbe (Geld macherei) für Futterzargen sind 80% der Futterzargen angeschimmelt.

Werde dieses Jahr Futterrähmchen benutzen, 2 Zargen breit (ca. 5 kg Inhalt). Für 2 Zargen Überwinterung ideal. Als Schwimmhilfe gibt es Korken. Den schneide ich quer einmal durch (siehe Bild).

Mehr als 5 Kg füttere ich sowie so nicht, pro Futtergabe. Ich muss halt alle Wochen 1 - 2 mal zu den Bienen. Aber ich will auch keinen Schimmel. Zuckerwasser kann in der Hitze schnell umfallen.

So jetzt zur Fütterung:
Wie oben schon beschrieben verfüttere ich als erstes Zuckerwasser 1:1 kalt aufgelöst. Ich löse meinen Zucker in einem 120 liter Fass mit einer Unterwasserpumpe auf. Die Wasserzuckerlösung wird unten im Fass angesaugt, durch die Pumpe im Schlauch nach oben und gleich wieder ins Fass geleitet.
Erst fülle ich die menge Wasser ins Fass, die benötigt wird, dann die Pumpe ins Fass stellen und anmachen. Jetzt den Zucker einfüllen und die Pumpe laufen lassen. Die Pumpe sooft laufenlassen, bis das Wasserzuckergemisch wieder klar ist. Die Frage ist doch, warum 1:1? Durch 1:1 wird dem Volk suggeriert es gibt viel Tracht (Futterquellen) und die Bienen werden veranlasst zu bauen, bauen, bau...
Und die Königin legt fleißig Eier.

Das mache ich bis ca. Ende August. Dann gibt es 3:2 Zuckerwasser bis Mitte/Ende September, Wetterabhängig.

Die ersten Winterbienen werden Ende August bis September geboren. Diese Bienen erhalten, solange sie noch Futter aufnehmen, invertiertes Winterfutter. Das ist gekauftes Flüssigfütter für Bienen. Kann auch selber hergestellt werden, aber der Preis ist ungefähr der gleiche.

Die Bienen brauchen das invertierte Futter nicht selber zu invertieren. Das Zuckerwasser muss invertiert werden, das kostet Futter und Kraft. Nur zur INfO: Invertieren ist das Aufspalten von Haushaltszucker(Saccharose) in Einfachzucker Frucht-(Fruktose), Trauben-(Glukose). Die Bienen können nur Einfachzucker verwerten.

Nächeres siehe am Anfang auf der Seite.
Propolis,

Kittharz oder Kittwachs genannt,
ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Propolis ist ein Gemisch aus vielen unterschiedlichen Stoffen, deren Zusammensetzung stark variieren kann.

hier gehts zum weiterlesen Da in einem Bienenstock die Insekten auf engem Raum bei etwa 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit zusammenleben, herrschen dort ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten.
Deshalb dient Propolis den Bienen zum Abdichten von kleinen Öffnungen, Spalten und Ritzen sowie gleichzeitig dazu, in den Stock eingeschleppte oder vorhandene Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder abzutöten.
Hierzu werden verschiedene Oberflächen, wie beispielsweise das Innere der Wabenzellen für die Brut, mit einem hauchdünnen Propolisfilm überzogen. Im Bienenstock vorhandene, von den Bienen nicht entfernbare Fremdkörper oder Unrat werden ebenfalls mit diesem Stoff abgekapselt.


(Text: Die Propolis von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Pollen,

Der Pollen (lateinisch pollen, sehr feines Mehl, Mehlstaub) oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

hier gehts zum weiterlesen Er besteht aus den Pollenkörnern. Diese sind infolge einer Reduktionsteilung (Meiose) haploid, d. h. ihre Zellen besitzen nur einen einfachen Chromosomensatz. Sie entsprechen damit den Gametophyten der Moose und Farne (siehe hierzu den Artikel Diplohaplont).
Pollenkörner sind von einer widerstandsfähigen Wand, dem Sporoderm, umgeben, die unter anderem aus Sporopollenin besteht, und dienen dazu, die männlichen Gameten (Keimzellen) geschützt zu den weiblichen Empfangsorganen zu bringen und so die Bestäubung und in weiterer Folge die Befruchtung zu ermöglichen.


(Text: Die Propolis von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Wachskreislauf der Imker,

Ein großer Wachsverbraucher ist die Bienenwirtschaft, in der ein eigener Wachskreislauf besteht. Das Wachs wird zunächst von Honigbienen für das Bauen der Bienenwaben erzeugt.
Die ursprünglich hellgelben Waben nehmen nach einiger Zeit im Bienenvolk durch das Bebrüten eine braun-schwarze Farbe an. Der Imker entnimmt aus hygienischen Gründen die alten, braunen Waben.

hier gehts zum weiterlesen
Altwaben werden durch Hitze(Sonne) oder Wasserdampf eingeschmolzen.
Nach der Trennung der Schmutzstoffe entsteht wieder helles, reines Wachs. Daraus werden neue Wachsmittelwände gegossen, die die Imker in ihre Völker geben und auf denen die Bienen erneut Waben bauen.

Das Einschmelzen der Waben kann der Imker mit einem Dampfwachsschmelzer oder einem Sonnenwachsschmelzer selbst vornehmen.

Im Imkerfachhandel gibt es auch Ankaufstellen, die altes Wabenwerk aufkaufen oder gegen frisch gegossene Wachsmittelwände eintauschen. Die Erzeugung neuen Bienenwachses durch die Bienen kostet sehr viel Energie.

Es wird geschätzt, dass die Bienen zur Produktion eines Kilogramms Wachs etwa sechs Kilogramm Honig verbrauchen.


(Text: Wachskreislauf von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Wachsmotten,

die Falter der parasitären Wachsmotten fliegen durch Duft angelockt in die Nester von Hummeln und Honigbienen und legen dort Eier.
Die daraus schlüpfenden Larven ernähren sich von Pollenresten und den zurückgelassenen Kokons von bebrüteten Zellen der Waben.

hier gehts zum weiterlesen
Das Zerfressen der Waben schädigt die Brut der befallenen Insektenvölker.
Teilweise fressen die Wachsmottenlarven auch den Wabeninhalt samt den enthaltenen Eiern oder Larven auf.
Da die Wachsmottenlarven den Nestgeruch schnell annehmen, werden sie kaum als Eindringlinge erkannt und bekämpft. Von reinem Wachs alleine können sich die Larven allerdings nicht ernähren. Manche Arten, wie z. B. Corcyra cephalonica ernähren sich von trockenen pflanzlichen Materialien.

Schadwirkung großflächiges Wachsmottengespinst
In der Imkerei besteht hauptsächlich die Gefahr, dass den Bienenvölkern entnommene Waben bei der Lagerung zerfressen werden. Bisher unbebrütete Waben (z. B. aus dem Honigraum) ohne Pollenreste sind dagegen nicht gefährdet.

Zudem ist eine Mindesttemperatur von 14 °C zur Entwicklung der Larven erforderlich, weshalb eine Bekämpfung durch den Imker nur in der warmen Jahreszeit notwendig ist. Durch den Kot der Wachsmotten können Krankheiten, z. B. die Europäische Faulbrut von einem kranken auf ein gesundes Bienenvolk übertragen werden. Allerdings sind in einem solchen Fall andere Übertragungswege, wie Räuberei und Wabentausch durch den Imker selbst weitaus wahrscheinlicher.


(Text & Bild: Wachsmotten von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Bienenkrankheiten,

Bienen leiden wie andere Tiere auch an Krankheiten, wozu sich weiteres unter der Kategorie: Bienenkrankheit findet. Die wegen der Schwere ihrer Auswirkungen bedeutsamsten Bienenkrankheiten sind:

hier gehts zum weiterlesen
Amerikanische Faulbrut (kurz AFB, auch „Bösartige Faulbrut“ genannt) ist eine dem Veterinäramt anzuzeigende (anzeigepflichtige) Seuche.
Europäische Faulbrut oder Gutartige Faulbrut ist eine weltweit verbreitete Brutkrankheit der Honigbiene. Auslöser ist das Bakterium Melissococcus plutonius.
Varroose (früher Varroa tose) wird verursacht durch die Varroamilbe und schädigt sowohl Bienen als auch Bienenbrut.
Nosemose (früher Nosematose) wird durch einen Parasiten hervorgerufen und zerstört die Darmwand der Bienen.
Der kleine Beutenkäfer, ursprünglich in Afrika als Bienenschädling beheimatet, hat sich innerhalb weniger Jahre über die USA nach Kanada, Ägypten und Australien verbreitet.
Er schädigt die Völker, indem er Brut, Pollen und Honig frisst und zudem das Volk und damit auch den Honig durch seinen Kot verunreinigt. Noch ist er nicht in Deutschland angekommen, Wissenschaftler gehen jedoch fest davon aus, dass er weiter verbreitet wird.

(Text: Bienenkrankheiten von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Die Varroamilbe (Varroa Destructor) ist eine (als adultes Weibchen) ca. 1,1 Millimeter lange und 1,6 Millimeter breite Milbe aus der Familie Varroidae, die als Parasit an Honigbienen (Apis mellifera und Apis cerana) lebt.
Die Milbe entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock. Der Befall von Bienenvölkern durch die Milbenart wird als Varroose (alter Name: Varroatose) bezeichnet. Varroa Destructor gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit.

hier gehts zum weiterlesen
Erkrankung und Bienensterben
Milbenbefall schwächt die Bienen auf verschiedenen Wegen. Durch das Aussaugen der Hämolymphe verlieren befallene Larven direkt an Gewicht, die ausgeschlüpften Bienen bleiben um etwa ein Zehntel kleiner als gesunde Tiere.
Nach einer neueren Studie ist der Hauptanteil der Nahrung das Fettgewebe, wenn sie auf erwachsenen Bienen parasitieren.
Die befallenen Tiere besitzen eine deutlich verkürzte Lebensspanne, haben schlechtere Lernleistungen und kehren häufiger in den Stock nicht zurück.

(Text &Bild: Varromilbe von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Die Königinnenzucht,
Synonym wird auch der Begriff Bienenzüchter anstatt Imker verwendet.
Im strengeren Wortsinn züchten aber nur die wenigsten Imker tatsächlich ihre Bienen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die natürliche Begattung von jungen Königinnen unkontrollierbar in der Luft stattfindet (siehe auch? Hochzeitsflug).

hier gehts zum weiterlesen
Dabei sind mehrere Drohnen aus einem Einzugsgebiet von etwa hundert Quadratkilometern beteiligt.

Was die Imker aber durchführen, ist eine gezielte Königinnenvermehrung, wobei sie ihr Ausgangsmaterial immer wieder, nach einigen wenigen Generationen, von Mutterstationen oder Züchtern beziehen. Zur Verbesserung des genetischen Materials gibt es Belegstellen.

Eine weitere Methode zur gezielten Auslese ist die künstliche instrumentale Besamung von Bienenköniginnen (unter dem Mikroskop). Eine Erleichterung bei der instrumentellen Besamung könnte dadurch erreicht werden, dass in Zukunft Bienensperma konserviert werden kann. Es wären dann nicht mehr lebende Drohnen für diesen Vorgang notwendig und Hemmnisse in Bezug auf strenge Seuchenhygiene-Bestimmungen würden entfallen. Das brandenburgische Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf (Landkreis Oberhavel) erhielt im April 2009 einen Zuwendungsbescheid des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Höhe von 400.000 Euro zur Entwicklung einer Konservierungsmethode.

(Text: Der Imker von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Die Königinnenzucht mit dem Sammelbrutableger,
Den Sammelbrut Ableger, kann für den Schnellbrüter, was ist das denn dazu später oder er wird mit einer Brutlatte (Rähmchen) benutzt werden.

Am Tag X habe ich einen Sammelbrutableger erstellt. Dazu habe ich schöne Brutbretter aus verschiedene Völker genommen, die mit MW ersetzt wurden. Der Sammelbrutableger wurde auch gleich mit Futter versorgt.

hier gehts zum weiterlesen
Was sind Brutbretter?, das sind Mittelwände voll mit verdeckelte Brut, bei Zander sind das über 6000 schlupfreife Bienen.
Das hat auch den Vorteil, dass es mehr Platz gibt, für die Königin zum Eier legen. Aber nehmt keine mit Drohnenbrut

9 Tage später werden wir alle Weiselzellen (Königinnenzellen) brechen, das wäre der Tag X + 9 Tage.
Wir wollen ja andere Tagesmaden (Königinnen)in den Sammelbrutableger anziehen lassen. Warum brechen wir die Wz Wenn nur eine Wz. im Sammelbrutableger vergessen wird, werden die Tagesmaden nicht angenommen.
Es wäre die ganze Arbeit umsonst.

Die Honigbienen,
sind die wichtigsten Bestäuber von Blütenpflanzen. Neben der ökologischen Bedeutung der Honigbienen als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen hat die Imkerei einen großen ökonomischen Nutzen für die Landwirtschaft, wo sie den Ertrag und die Qualität von Obst und Gemüse erhöht.

Der jährliche volkswirtschaftliche Nutzwert der Honigbiene wird in Deutschland auf vier Milliarden Euro, in der Schweiz auf 330 Millionen Franken geschätzt, wobei rund drei Viertel auf die Bestäubungsleistung von Obst und Beeren, und ein Viertel auf die Honigbienenprodukte entfallen.

Wegen ihrer Bestäubungsleistung ist die Honigbiene nach Rind und Schwein weltweit das drittwichtigste Nutztier in der Landwirtschaft. Für die Bestäubungsleistung erhält der Imker heute in den meisten Regionen der deutschsprachigen Länder (im Gegensatz zum Beispiel zu den USA) noch keinen Gegenwert.

(Text: Der Imker von Wikipedia, da gibt es noch weitere Informationen.)

Wasser, die Dosen an der Beute sind nur Wasserbehälter.
in unmittelbarer Nähe des Bienenstandes ist eine der Lebensgrundlagen für ein Bienenvolk.
Auf einigen Bildern seht Ihr Bienentränken, die mit Wasser gefüllt und NUR mit Wasser, für Futter zu klein, wenn die Bienentränke zum Füttern benutzt werden, NUR in der geschlossenen Beute, es würde sonst eine Räuberei ausgelöst werden.
Die Bienentränken sind von Anfang 2021 bei drei Völkern im Test und auch schon einige Male nachgefüllt worden.
Ab 2022 wurden alle Völker mit der Wassertränke bestückt.

hier gehts zum weiterlesen
Die Bienentränken wurden in der heißen Zeit 2022 ca. alle 3 Tage nachgefüllt.
Weiter will ich testen, wie viel Wasser die Bienen über den Winter benötigen.
Im Dez. 22 wurden alle Wassertränken vollgefüllt. Bis Jan. 23 war kein Gebrauch vom Wasser zu sehen. Im Feb 23, in dem die Sonne die Beuten recht gut erwärmt hatte, war ein Abgang vom Wasser zusehen.
Am 1.3.2023 wurden alle Wasserbehälter, da diese fast alle leer waren, komplett gereinigt (auch Wichtig) und wieder gefüllt.

Wir wissen ja, alle Bienen brauchen auch Wasser und wenn das Wasser nicht langt, was im Nektar ist, müssen sie wegfliegen und Wasser holen.
Da es in Winter kein Nektar gibt, muss das Wasser im Winterfutter reichen, deshalb zum Test die Bienentränke.

Ein Volk 35000 - 45000 benötigt zur Brutzeit ca. 50g und für 8000 Larven ca. 200g Wasser pro Tag.
Für 250g müssen die Bienen über 20000 Flüge Bienen zum Wasser holen abstellen. Wenn jetzt eine Biene 50 Flüge pro Tag absolviert, müssen ca. 400 Flugbienen abgestellt werden, um Wasser zu holen. Diese Rechnung kann aber nicht 1:1 umgesetzt werden zum Nektar sammeln.
Da die Bienen von Blüte zu Blüte fliegen, dass benötigt auch mehr Zeit zum Sammeln.
Teilen & Behandeln (T&B), nach eigener Methode und Bearbeitung. Es gibt noch verschiedene Methoden für Teilen & Behandeln.
Natürlich nur, wenn es Flugwetter ist, sonst bekommt ihr die Flugbienen nicht unten in das neu erstellte Nest mit der Königin.

Was ist das??
hier gehts zum weiterlesen
Teilen & Behandeln ist fast das Gleiche wie Ableger bilden, nur dass gleichzeitig die Varroa bekämpft wird. Mit T & B könnt ihr bis Ende August eure Völker bearbeiten, wenn ihr keine Ableger bilden wollt.
Es geht um die Bekämpfung unserer Freunde, der Varroa.

Es wird ein Flugling mit der Königin aber ohne Brut erstellt, das Volk kann jetzt mit Oxalsäure besprüht werden, natürliche erst nach zwei bis drei Tagen, wenn auch hoffentlich die letzte Flugbiene das alte Nest verlassen hat und im Flugling angekommen ist.

Der Flugling bekommt nur 1 - 2 Futterwaben und ausgebaute Rähmchen, Vorzugs-halber von geschleuderten Honigwaben, um gleich die Wabenhygiene zu beachten, damit die alte Königin gleich weiter Eier legen kann. Und wenn nötig und Zeit ist auch schon zufüttern **).

Wir haben den Flugling mit 5kg Zuckerwasser 1:1 gefüttert. Bei der Fütterung mit 1:1 glauben die Bienen es gibt frischen Blütennektar und fangen fleißig an zu bauen.
Wichtig (** Der Flugling muss an der gleichen Stelle stehen, wie das Volk vor dem Teilen und Behandeln **).

Wer kein Platz hat, kann den Brutling auch über den Flugling stellen, mit der gleichen Flugrichtung.
Oxalsäure wirkt nur, wenn es keine verdeckelte Brutzellen gibt.(** Natürlich wirkt die Oxalsäure, auch wenn es verdeckelte Brut gibt, nur nicht hinter der Verdeckelung, also nur auf den Bienen sitzenden Varroa.)

Die gesamte Brut kommt in den Brutling und kann, MUSS aber nicht, mit Ameisensäure behandelt werden. Ameisensäure wirkt auch hinter der Verdeckelung der Brut.
Oder es wird 21 Tage gewartet mit der Behandlung, alle Brut ist geschlüpft, wer noch Drohnenbrut hat, sollte 24 Tage warten. Da die neue Königin noch nicht in der Eiablage ist, kann jetzt auch mit Oxalsäure behandelt werden.
Bei Ablegerbildung kann auch eine neue Königin nach 9 Tagen, wenn der Brutling erstellt wird, zugesetzt werden. Es müssen aber alle Weiselzellen in den Waben gebrochen werden.
Besser wäre es, die Weiselzellen, die die Bienen im Brutling erstellen zur Geburt bringen, nach 21 Tagen nach dem Erstellen des Brutlings mit Oxalsäure behandeln. Dann die Königinnen tauschen.
Warum zur Geburt bringen?
Das Volk weis, dass eine Königin kurz vor der Geburt ist und eine Ammenbiene kommt nicht auf den Gedanken, Eier zulegen (Drohnenbrütig).

Wo stelle ich den Brutling hin?
Er kann rückwärts auf den Flugling stellt werden. Aber wohin danach. Ich stelle sie immer woanders hin. Sie können am gleichen Standort bleiben, paar Meter weiter, hab es selber so fabriziert.
Geht mal davon aus das pro Tag ca. 1000 neue Bienen geboren werden und die gleiche Mengen jeden Tag aus der Beute das erste Mal fliegen. Junge Flugbienen, die das erste Mal aus der Beute kommen, fliegen sich immer dort ein, wo sie herausgekommen sind. Sie müssen ja zurückfinden.

Was ich vergessen habe,
für Teilen und Behandeln benötigt Ihr auch zusätzliches Material (ein Boden, eine Zarge, einen Deckel, auch Innendeckel nicht vergessen).
ABER HALT wenn Ihr keine Ableger erstellen wollt, benötigt Ihr dieses zusätzliche Material nicht. Jetzt müsst Ihr ein wenig Einfallsreich zeigen.
Es wird nur ein Brett mit einem Rahmen benötigt, weil der Brutling unten zu sein muss, aber mit Ausflugsloch für die Bienen.

Als Deckel für den Flugling wird der Innendeckel genommen. Den stecke ich in eine Plastiktüte, damit er nicht nass wird.

Der wird kopfüber, also die glatte Seite nach oben auf den Flugling gelegt.
Darauf stellt Ihr den Brutling, darauf eure Plastikfolie oder Propolisgitter (wie ich) und dann kommt der Deckel obendrauf, der aus Blech oder Holz.

z.B. Wenn Ihr einen Innendeckel übrig habt, bohrt 2 - 3 Löcher als Ausgang (8mm Löcher, (verschließbar wird er mit 8mm Holzdübel). Schon habt Ihr einen Boden für euren Brutling.

Es gibt noch andere Methoden für Teilen & Behandel (T&B). Für uns ist es die einfachste Methode und schnellste.



Die Locher vom Propolisgitter werden von den Bienen verkittet, wird gesagt. Aber ich habe festgestellt, die Löcher vom Propolisgitter werden auch mit Wachs verschmiert. Das Propolisgitter wird zusammengerollt und in die Gefriertruhe gelegt. Propolis wird spröde, wenn es gefroren ist. Noch durchgefroren, wird das Gitter ausgeklopft. Das restliche Wachs über dem Dampfentwachser entfernt, ausgelassen.

WI-Bierstadt.
weiterlesen
WI-Wellritztal.
weiterlesen Das Wellritztal ist einer der wichtigsten Grünanlage der Landeshauptstadt Wiesbaden. Viele Gärtnereien und Kleingärten siedelten sich an. Am Kirschenpfad wachsen sehr viele Wildkirschen. Ein Eldorado für unsere Bienen.
Das Wellritztal hat eine wichtige Funktion als Kaltluftbahn und ist für die Frischluftzufuhr für die Landeshauptstadt Wiesbaden bedeutsam.
Wellritztal 2022 (Garten) Einwinterung 2022/23
WI-Dotzheim Mosbachtal,
weiterlesen nördlich der Gibb zwischen WI-Biebrich und WI-Dotzheim nicht weit von der Lohmühle gelegen. Lauschigen Baumkronen und Weinreben, wenn sie in voller Blüte stehen, sind schmackhafte Leckerbissen für unsere Bienen. Ebenso viele Gärten mit vielen unterschiedlichen Blühern, machen den Honig, was viele Kunden sagen, einfach LÄGGER.
WI-Hasengarten mit Wassertränke
weiterlesen
-->
Standort Wiesbaden Stadt-Mitte
Flora und Fauna
Während ursprünglich 700 Bäume vorhanden waren, ist der Bestand auf etwa 200 geschrumpft. Neben seltenen Bäumen (darunter Robinien, Zierquitten, Pagodenbaum, Tulpenbaum, Ginkgo, Sternmagnolie und Zaubernuss) finden sich im Park ein Teich mit Wasserfontäne (seit 1988) sowie zahlreiche Skulpturen (seit 1980). Der Weiher wird von Stadttauben, ägyptischen Nilgänsen, Stockenten, Teichrallen und einigen Graureihern bevölkert.

hier gehts zum weiterlesen

Standort Ober-Olm Kreis Mainz
hier gehts zum weiterlesen Ober-Olm liegt an der südwestlichen Stadtgrenze der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Nördlich der Gemeinde befindet sich der Ober-Olmer Wald, der 2017 zusammen mit angrenzenden Gebieten unter Naturschutz gestellt wurde. Ober-Olm ist umgeben von vielen landwirtschaftlichen Betrieben Ober-Olm liegt an der südwestlichen Stadtgrenze der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Nördlich der Gemeinde befindet sich der Ober-Olmer Wald, der 2017 zusammen mit angrenzenden Gebieten unter Naturschutz gestellt wurde Ober-Olm ist umgeben von vielen landwirtschaftlichen Betriebe. Es gibt eine Vielzahl von Obstplantagen und auch sehr viele Gärten. Gerade richtig für unsere Bienen.
Standort Stadecken-Elsheim Kreis Mainz
Stadecken-Elsheim liegt an der südwestlichen Stadtgrenze der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Nördlich der Gemeinde befindet sich der Ober-Olmer Wald, der 2017 zusammen mit angrenzenden Gebieten unter Naturschutz gestellt wurde. Stadecken-Elsheim ist umgeben von vielen landwirtschaftlichen Betrieben, sehr viel Weinanbau. Gerade richtig für unsere Bienen.

Der neue Standplatz ist auf dem Grundstück von Katarina und Sebastian. Sie haben auch vor, sich mit der Imkerei zu beschäftigen.


Hallo meinen lieben Imker/innen,

ich gebe dieses Jahr wieder Zander Völker ab. Alles mit Gesundheitszeugnis von Veterinäramt Wiesbaden.

Weiterlesen
Sie stehen im Wellritztal.
Am 05.10.2023 kam der Bienensachverständige und nahm eine Futterkranzprobe. Die Futterkr... hat eine 9-monatige Gültigigkeit
Eine Futterkranzprobe würde am 05.10.2023 entnommen, um sicher zu sein, dass das Bienenvolk keine Sporen der bösartigen ('amerikanischen') Faulbrut hat. Diese Futterkranzprobe wird eingesendet und nach Krankheiten überprüft.
Ich gebe nur gesunde Völker ab. Das heißt: Es können Völker innerhalb Wiesbaden auch ohne Gesundheitszeugnis verkauft werden, die aber nur innerhalb Wiesbaden und auch nur in Wiesbaden wieder aufgestellt werden können und bei mir nur mit Gesundheitszeugnis der Bienen. Das ärztliche Attest hat eine Gültigkeit von 9 Monate. Die Gültigkeit verfällt am 31.12. eines Jahres. Ausnahme, ab dem 1. September ausgestellte Atteste haben wiederum eine 9-monatige Gültigkeit.

Filme gibt es, wenn die Völker ausgewintert werden.
Wenn Sie sich für eines dieser Völker interessieren, schreiben Sie mir eine E-Mail, (Diese E-Mail ist kein Kaufzwang oder ähnliches). Sie werden dann benachrichtigt, wenn ich die Völker auswintere und sie können sich die Völker ansehen und sich dann entscheiden. Sie können mir auch darüber Fragenstellen.
E-mail: info@imker-ralph.de
Bienenvölker auf Zanderrähmchen, (Völkerverkauf)
Habe nur noch ein paar Völker übrig. Da ich aber den Platz benötige, gebe ich die restlichen Völker zum Sonderpreis ab:
Pro Volk (ein Zargig = 10 Rähmchen) Preis 130.- €uro
Pro Ableger /Jungvolk (5 Rähmchen ) Preis 70.- €uro
weiterlesen

Das Auswintern ist abgeschlossen, bis auf 2 Völker (1x Drohnenbrütig; 1x Königin ohne Flügel und nur ein wenig Brut). Sonst sind alle Völker sehr stark. In allen Völkern sind große Brutbretter, die schon verdeckelt sind, angelegt.
Ich habe die Königin, Stifte, Eier und Maden sowie verdeckelte Brut gesehen.



Zanderzarge 1/2 mit 10 Rähmchen
weiterlesen

Stelle meine Honigräume auf 1/1 um und gebe meine halben Zanderzargen mit den dazu passenden Rähmchen ab.
Die Zargen und Rähmchen sind gebraucht, aber noch sehr gut.
Der Preis ist pro Zarge mit 10 Rähmchen 29.- €uro oder sendet mir eine Preisvorstellung bitte mailen.
Habe 16 dieser Zargen mit 10 Rähmchen.
Wer alles nimmt bekommt noch 1,5 Kisten voll mit Rähmchen & Teile Gratis dazu.
Nur Selbstabholung in Wiesbaden oder Ober-Olm bei Mainz.
Bei Interesse schreiben Sie mir ein E-Mail: info@imker-ralph.de.

Zanderbeute wie abgebildet GEBRAUCHT mit Volk einzargig
Die Beute ist gebraucht, in einen guten Zustand. Ich behandle meine Beuten jedes zweite Jahr neu mit Farbe.
hier gehts zum weiterlesen
Die Beute besteht aus Boden mit Varroagitter; 1 Mäusegitter; 3 Zargen; 1 Königinnengitter; 1 Innendeckel; 1 Außendeckel (Holz oder Blech). Preis 110.- € + Volk 130.- € = 240.- € ODER

Nur für Imkeranfänger
Die Beute besteht aus Boden mit Varroagitter; 1 Mäusegitter; 3 Zargen; 1 Königinnengitter; 1 Innendeckel; 1 Außendeckel (Holz oder Blech); + 20 eingewachste Rähmchen (Rähmchen mit Mittelwand). Preis 160.- € + Volk 130.- € = 290.- €

Zandervolk besteht aus 10 Rähmchen voll mit Brut und Futter und Königin in Rot. Dazu kommt dann noch die Beute, die sie sich aussuchen, siehe oben.
Die Völker stehen in Wiesbaden und ein Gesundheitszeugnis ist auch dabei. Dieses wird benötigt, um Bienen aus Wiesbaden in eine andere Gemeinde zu verstellen.
Dann schreiben Sie mir ein E-Mail: info@imker-ralph.de

Auf den Bildern fehlt das KÖ-Gitter und die Varroawindel, ist aber dabei. GEBRAUCHT mit Volk Einzargig.

Zander Volk
Der Preis ist 130.-
hier gehts zum weiterlesen
Zandervolk voll mit Brut und Futter und Königin in rot. Die Völker stehen in Wiesbaden und ein Gesundheitszeugnis ist auch dabei. Dieses wird benötigt um Bienen aus Wiesbaden in eine andere Gemeinde zu verstellen. dann schreiben Sie mir ein E-Mail: info@imker-ralph.de
Zander Ableger 5 Waben
Der Preis ist 70.- Ableger kann ich auch versenden.
hier gehts zum weiterlesen
5 Waben voll mit Brut und Futter und Königin in rot. Die Völker stehen in Wiesbaden und ein Gesundheitszeugnis ist auch dabei. Dieses wird benötigt um Bienen aus Wiesbaden in eine andere Gemeinde zu verstellen. dann schreiben Sie mir ein E-Mail: info@imker-ralph.de

Frage, Mein Honig ist sehr fest geworden, wie bekomme ich den wieder streichfähig?
Antwort
Fast alle Honige kristallisieren mit der Zeit, aber nicht alle zur gleichen Zeit. Es kommt immer auf die Zuckerzusammenstellung an. Wenn der Honig fest geworden ist, stellen Sie das Glas in einen Topf mit warmen Wasser oder in eine Heizquelle ca. 24 Stunden. Die Zuckerkristalle verflüssigen sich dann. ABER nicht heiser wie 35°, sonst gehen alle gesunde Inhaltsstoffe verloren und nur der Geschmack bleibt. Nicht erschrecken, der Honig wird wieder mit der Zeit fest und dann alles wieder von vorne. ODER schneller essen, denn der Imker Umdieecke hat bestimmt noch ein Glas Honig abzugeben.

Frage, Was bedeutet den kaltgeschleudert?
Antwort
Der Honig, der in Deutschland geschleudert wird, ist kaltgeschleudert, wenn es im Schleuderraum 25° ist und der Honig eine Weile in diesem Raum steht ist er 25°. Im Gegensatz zu heiß geschleudert, wenn die Waben stark erhitzt werden, das ist in Deutschland verboten. Was in anderen Länder passiert, weiß ich nicht. Auf dem Etikett darf es auch nicht stehen. Es werden auch die guten Inhaltsstoffe zerstört wenn der Tee zu heiß ist und es einen Schuss Honig gibt. Wer die Inhaltsstoffe im Honig erhalten möchte, heiße Getränke nie über 40°.
Frage, Woher kommt den der Geschmack, von den vielen Honigsorten her?
Antwort
Jede Blüte duftet und schmeckt anders. Wenn der Honig aus verschiedene Blüten besteht, zu unterschiedlichen Zeiten geerntet wird und es auch noch unterschiedliches Wetter gibt, schmeckt der Honig von Bienen, die immer an derselben Stelle stehen, andern als im Vorjahr.

Impressum
Alle Seiten von imker-ralph.de unterliegen dem Copyright. Bilder, Logos, Texte dürfen nicht kopiert werden.
Auf den Seiten von imker-ralph.de finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle dieser Links haben wir auf die Inhalte keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten auf unserer Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links.